Wirksame Methoden des Changemanagements
Bewährte Methodik für Eingriff und Umsetzung von Veränderung
„Vulnerando sanamus“
Inschrift über dem Hauptportal an der Chirurgischen Universitätsklinik in Gießen
(Wir sanieren, indem wir einschneiden.)
Um Ursachen für Krankheiten zuverlässig zu beseitigen, sind gezielte Eingriffe erforderlich. Ihr Körper braucht Zeit für die Heilung und für die Rehabilitation. Und ohne eine verinnerlichte Verhaltensänderung würden Sie bald wieder vor demselben Problem stehen.
Greifen Sie auch bei erkannten betrieblichen Problemen gezielt und beherzt ein. Überdecken Sie nicht die Symptome. Ein „Weiter so“ verschärft die Probleme. Beseitigen Sie schonungslos die Wurzeln des Übels und verankern Sie wichtige Verhaltensänderungen in Ihrer Organisation. Geben Sie dem Prozess Zeit, aber fordern Sie Ergebnisse ein.
Geben Sie dem Prozess Zeit, aber fordern Sie Ergebnisse ein. Ein Heilungsplan nützt nichts, wenn die Umsetzungsdisziplin fehlt. Verzichten Sie nicht auf eine methodisch fundierte Umsetzungsexpertise und ein straffes Projektmanagement. Von meiner Arbeit können Sie beides erwarten. Auf einige Vorgehensweisen und Methoden, die sich in der Umsetzung bewährt haben, möchte ich eingehen:
Nutzenorientierung
Unsere Projekteinsätze fokussieren allein auf den Kundennutzen. Der Weg zum Kundennutzen steht allerdings selten von Beginn an fest, sondern ergibt sich erst „beim Gehen“. Während der Projekteinsätze reichern sich Erkenntnisse an und eröffnen sich Möglichkeiten, die wir in die Projektarbeit einfließen lasse. Oft liegen vielversprechende Lösungsansätze für vordergründig lokale Herausforderungen außerhalb des bei Projektstart definierten Scopes. Der Grund sind häufig die Verflechtungen zwischen betrieblichen Funktionen und Sachthemen. Unsere Klienten Kunden wissen, dass wir solche Einflüsse nicht nur darstellen, sondern sie in unserer Projektarbeit berücksichtigen, um den besten Kundennutzen zu erreichen. Nur die schonungslose Identifikation und die konsequente Beseitigung von Krisenursachen führen zu den gewünschten Resultaten. Es darf keine heiligen Kühe geben.
Techniken und Vorgehensmodelle
In Umsetzungsprojekten verwenden wir anerkannte und bewährte Vorgehensmodelle, und zwar nicht nur aus Effizienzgründen, sondern zugunsten der Qualität und der Vergleichbarkeit. So kommen in unseren Projekteinsätzen u. a. Kreativitätstechniken, Strategiemodelle, Bewertungsansätze, Due Diligence Praktiken und spieltheoretische Modelle zum Einsatz.
CyberPractice
Wenn „Agilität“ in Ihrer Unternehmenspraxis nicht nur ein modernes Schlagwort bleiben soll, setzen Sie auf das Prinzip der Selbstregelung in Vor-Ort-Teams. Was steht aber hinter „Selbstregelung“, die in den letzten Jahren auch mit „Holakratie“ bezeichnet wird? Es geht um Empowerment und um funktionierendes Feedback, das Ihre Organisation schlagkräftig, dynamisch und anpassungsfähig und damit resilient macht. Dr. Boysen hat den Weg zu einer solchen Organisation mit seiner Methode „CyberPractice“ beschrieben, mit der wir Fach- und Führungskräften in Unternehmen auf pragmatische Weise wesentliche nützliche Erkenntnisse aus der Kybernetik zugänglich machen. Denn sogar der Weg zu einer Selbstregelung muss initiiert und geführt werden. Von selbst geht leider gar nichts.
Balanced-Scorecard
Die aus den USA stammende Methode Balanced Scorecard ist ein Instrument, mit dem ganzheitlich angelegtes Management umgesetzt werden kann. Die Balanced Scorecard eignet sich dazu sicherzustellen, dass neben reinen Finanzzielen auch soziale Ziele und Nachhaltigkeitsziele verfolgt werden. Sie hilft, mit Zielkonflikten zu „leben“ und sie nicht durch Ausgrenzung bestimmter Ziele „aufzulösen“. Eine Balance mit einem „Sowohl-als-auch“ ist in einer komplexen Welt oft der bessere Weg.
Hoshin Kanri
Mit der japanischen Methode Hoshin Kanri kann die Arbeit im Tagesgeschäft mit der Arbeit an langfristigen Zielen verbunden werden. Der konsequente Einsatz dieser Methode stellt sicher, dass das Tagesgeschäft die Arbeit an langfristigen Zielen nicht verdrängt und dass sich alle Aktivitäten an langfristigen Zielen orientieren.
Projektmanagement, Change-Management
Jedes Umsetzungsprojekt muss geführt werden. In vielen Unternehmen stellen wir fest, dass im Grunde viele Erkenntnisse schon vorhanden sind, Maßnahmen aber nicht konsequent umgesetzt werden. Manchmal fehlt es am erforderlichen Mut, vom routinierten Pfad abzuweichen und etwas anders zu machen. In anderen Fällen fehlt die Methodik, in wieder anderen fehlt die Konsequenz, mit der die Umsetzungsergebnisse eingefordert wird. Wir führen seit vielen Jahrzehnten Veränderungen in Unternehmen herbei und haben uns eine ausgewiesene Expertise im Projektmanagement erarbeitet. Jede Veränderung kann und sollte als ein Projekt aufgefasst und geführt werden. Als aktives Mitglied des Arbeitskreises „Projekt- und Programm-Management“ der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM) tauscht sich Dr. Boysen laufend mit qualifizierten Kollegen über Anwendungs-Know-how aus. In dieser Zusammenarbeit ist Ende 2018 unter anderem das Whitepaper Projekt-Management unter VUKA-Bedingungen entstanden, das wir über das virtuelle Managementberatungsportal www.consultingcheck.com anbieten.
Coaching-Methoden
Es ist uns ein Anliegen, unsere Erfahrungen an interessierte Fach- und Führungskräfte weiterzugeben, damit unsere Wirtschaft besser funktioniert. Als Lehrbeauftragter für „Strategic Entrepreneurship“ an der Hochschule Koblenz ist Dr. Boysen mit der Vermittlung von Wissen und Know-how vertraut und führt Fach- und Führungskräfte im Rahmen seiner Projekteinsätze hands-on weiter. Gutes Management ist ein Handwerk, das man lernen kann. Entsprechend sind Vorgehensmodelle, die von Unternehmensberatern angewendet werden, Handwerkszeug. Wir möchten dieses Handwerkszeug entzaubern, vernetztes Denken fördern und Know-how für die Unternehmenspraxis vermitteln. Dafür steht www.consultingcheck.com.
Maßnahmen für eine nachhaltige Wirkung
Um die nachhaltige Wirkung meiner Umsetzungsprojekte zu sichern, beziehen wir die Mitarbeiter unserer Klienten in Umsetzungsprojekte aktiv und verantwortlich ein und stellen ihnen alle relevanten Methoden und Grundlagen offen zur Verfügung. Einige Monate nach Abschluss unserer Projekteinsätze bieten wir unseren Klienten einen Review an, in dem wir uns miteinander ansehen, welche Projektergebnisse sich bewährt haben, welche weiteren Fortschritte die Organisation gemacht hat und was nicht tragfähig war. Wir suchen dann gemeinsam nach sinnvollen Anschlussmaßnahmen.
Literatur zu diesem Thema
Literaturliste | Kategorien |
---|
Strategic EntrepreneurshipPrentice HallEdinburgh Gate, Harlow2006ISBN: 978-0-273-70642-71 |
Revolution der UnternehmenskulturRowohlt Taschenbuch VerlagReinbek bei Hamburg1996ISBN: 3-499-19708-11 |
Leadership in Nonprofit-Organisationen. Die Kunst der Führung ohne ProfitdenkenLinde internationalWien2008ISBN: 978-3-714-30103-41 |
Radikal führenCampus VerlagFrankfurt am Main2012ISBN: 978-3-593-39462-61 |
Managment Interorganisationaler Beziehungen. Vertrauen, Kontrolle und InformationstechnikWestdeutscher VerlagWiesbaden1997ISBN: 3-531-12686-51 |
Unternehmensführung und -organisation. Betriebliche Abläufe erfolgreich gestaltenHolzmann MedienBad Wörishofen2014ISBN: 978-3-778-30873-81 |
Stop Wasting Time. Computer-aided Planning and ControllingPrentice HallNew York, London, Toronto, Sydney, Singapore1991ISBN: 0-139-50462-82 |
Creating Shareholder Value – A guide for managers and investorsThe Free Press, Maximillan IncNew York1998ISBN: 0-684-84410-91 |
Orgazign. Organisationen lebenswert gestaltenHandelsblatt FachmedienDüsseldorf2018ISBN: 978-3-942-54367-52 |
Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar istCampus VerlagFrankfurt am Main2009ISBN: 978-3-593-38998-12 |
Handbuch ProjektmanagementVerlag C. E. PoeschelStuttgart1991ISBN: 3-791-00615-02 |
Hoshin Kanri. Policy Deployment durch agile StrategieumsetzungSchäffer Poeschel VerlagStuttgart2019ISBN: 978-3-791-04442-22 |
Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als GesellschaftAlbrecht KnausMünchen2018ISBN: 978-3-813-50783-61 |
Das Prinzip der minimalen FührungWindmühle VerlagHamburg2011ISBN: 978-3-937-44494-92 |
Think Limbic! Die Macht des Unbewussten verstehen und nutzen für Motivation, Marketing, ManagementRudolf Haufe MediengruppeFreiburg, Berlin, München2005ISBN: 3-448-06813-62 |
EQ Emotionale IntelligenzdtvMünchen1997ISBN: 3-446-18526-71 |
Einfach machen! Wie Komplexität beherrschbar und das Leben erfolgreicher wirdRedlineMünchen2016ISBN: 978-3-86881-628-02 |
Modellbasiertes ManagementDuncker & HumblotBerlin2014ISBN: 978-3-428-14267-51 |
66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und BeratungCarl-AuerHeidelberg2019ISBN: 978-3-849-70212-02 |
Menschen führen – Leben weckenVier-Türme-VerlagMünsterschwarzach1998ISBN: 978-3-87868-132-82 |
Leading simple. Führung kann so einfach seinGabal VerlagOffenbach2013ISBN: 978-3-897-49708-52 |
Strategische UnternehmensführungCampus VerlagFrankfurt am Main und New York2005ISBN: 978-3-593-37761-21 |
Behavioural FinanceJohn Wiley & Sons LtdUnited Kingdom2009ISBN: 978-0-470-02804-91 |
KomplexitätsmanagementLinde VerlagWien2009ISBN: 978-3-714-30163-21 |
Za-Zen. Die Praxis des ZenWerner Kristkeitz VerlagParis1974ISBN: 3-932-33711-52 |
Human Resource ManagementWadsworth Publishing CompanyBelmont (CA)1994ISBN: 0-534-21366-91 |
Die ideale Führungskraft. Zeiteinteilung, Organisation, EffektivitätEcon VerlagDüsseldorf1995ISBN: 3-430-12223-62 |
On the Profession of ManagementHarvard Business Review BookBoston (MA)1998ISBN: 1-591-39322-12 |
Die Praxis des Managements. Ein Leitfaden für die Führungsaufgaben der modernen WirtschaftEconDüsseldorf und München1998ISBN: 3-430-12234-12 |
Hochleistung und Menschlichkeit. Das pragmatische Führungskonzept für gesunde SpitzenleistungGabal VerlagOffenbach2013ISBN: 978-3-869-36477-32 |
Mobilizing Minds. Creating Wealth from Talent in the 21st-Century OrganizationMcGraw HillNew York,2007ISBN: 978-0-071-49082-51 |
Neue Organisationsformen im UnternehmenSpringer VerlagHeidelberg1996ISBN: 3-540-60263-11 |
Managementsoziologie – Grundlagen, Praxiskonzepte, FallstudienOldenbourg WissenschaftsverlagMünchen2012ISBN: 978-3-486-59660-11 |
Kooperationen. Leitfaden für Unternehmen. Strategien, Erfahrungen und Grenzen in EuropaHanser VerlagMünchen und Wien1998ISBN: 3-446-19270-02 |
Die Kunst zu führenRedline VerlagHeidelberg2006ISBN: 978-3-636-01391-02 |
Beschaffungsmanagement. Erfolgreich einkaufen mit Procurement-PowerSpringer GablerWiesbaden2019ISBN: 978-3-658-07118-91 |
Führung, Motivation und Leistung. Erfolg durch professionelle MitarbeiterführungEcon VerlagDüsseldorf1990ISBN: 3-612-21106-42 |
Produktivität und MenschlichkeitLucius & LuciusStuttgart2002ISBN: 3-828-20222-52 |
Ökonometrie. Eine EinführungSpringer GablerBerlin, Heidelberg2016ISBN: 978-3-662-47868-41 |
Die Macht der Disziplin. Wie wir unseren Willen trainieren könnenCampus VerlagFrankfurt am Main2012ISBN: 978-3-593-39360-52 |
Ganzheitliche Management-Methodik – Die Erfolgsfaktoren der Selbstführung, Mitarbeiterführung und ArbeitsmethodikExpert VerlagStuttgart1989ISBN: 3-8169-0689-32 |
Werte schaffen Werte. Warum wir glaubwürdige Manager brauchenEcon VerlagMünchen2004ISBN: 3-430-19384-22 |
Die flexible Produktion. Praxisbuch für Entscheidermi-WirtschaftsbuchMünchen2011ISBN: 978-3-868-80128-92 |
Hurra, ein Problem! Kreative Lösungen im TeamGabler VerlagWiesbaden1989ISBN: 3-409-13123-X2 |
Mastering Leadership. An integrated Framework for breakthrough performance and extraordinary business resultsJohn Wiley & Sons, IncHoboken (New Jersey)2016ISBN: 978-1-119-14719-01 |
Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, PraxisKlett-Cotta VerlagStuttgart2006ISBN: 978-3-608-91890-82 |
Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden OrganisationenSchäffer-Poeschel VerlagStuttgart2011ISBN: 978-3-791-02996-22 |
Das Fieldbook zur Fünften DisziplinSchäffer-Poeschel VerlagStuttgart2008ISBN: 978-3-791-03037-12 |
Krisenimpfung – So machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger und zukunftssicherRedline VerlagMünchen2013ISBN: 978-3-86881-369-22 |
Structural Complexity Management. An Approach for the Field of Product DesignSpringer VerlagBerlin, Heidelberg2009ISBN: 978-3-540-87888-91 |
Methoden und Instrumente des Scientific Entrepeneurship EngineeringEul VerlagLohmar bei Köln2008ISBN: 978-3-899-36706-51 |
The new successful large account management. How to hold on to your most important customers and turn them into long-term assetsHenry Holt and CompanyNew York1996ISBN: 978-0-7494-4501-02 |
The New Strategic SellingMiller Heiman IncLondon2004ISBN: 978-0-749-44130-22 |
Getting to Yes. Negotiating Agreement Without Giving InPenguin BooksMarkham, Ontario (CD)1983ISBN: 0-140-06534-22 |
Building Agreement. Using Emotions as you negotiateRandom HouseLondon2005ISBN: 978-1-905-21108-12 |